Sudhausmodul Braublock
Das Herzstück Ihres Brauereivorhabens: Mit dem Braublock erhalten Sie ein komplettes Sudhaus, das alle Komponenten vom Einmaischen bis zum Whirlpool in einer kompakten Anlage vereint. Kleine Anlage, große Technik: So integrieren wir auch hier immer die neuesten Technologien, garantieren gleiche Qualität wie bei den großen Sudhäusern. Das macht den KASPAR SCHULZ Braublock zu einem idealen, verlässlichen Kern Ihrer Neugründung.
Fakten:
- Industrielle Edelstahlausführung mit geschliffenen Schräghauben
- Alle bekannten Sudverfahren möglich – auch Spezialbiere
- Dazu passende Gär-, Lager- und Drucktanks in SCHULZ-Qualität
- Rasche Aufnahme der Bierproduktion dank kürzester Montagezeit
- Geringer Platzbedarf, niedrige Baukosten
Innovative Verrohrung
Die Verrohrung unserer Blocksudhäuser überzeugt seit eh und je nicht nur durch seine Kompaktheit, sondern zeichnet sich zudem durch höchsten Anspruch an Qualität und Flexibilität aus. Die Anlagen bieten den Vorzug der platzsparenden Bauweise, ohne dass bei der Verrohrung auf die Vielfältigkeit der Verfahren großer Anlagen verzichtet werden muss. So besteht bei allen SCHULZ-Sudhäusern die Möglichkeit, sowohl Infusions- als auch Dekoktionsmaischverfahren anzuwenden. Der neu entwickelte Ventilknoten bietet weiterhin die bisherigen Vorteile, schraubt aber den hohen Qualitätsanspruch noch ein weiteres Stück nach oben, ohne dabei die platzsparende Kompaktheit zu verlieren. So besteht neuerdings die Möglichkeit Läuterbottich und Whirlpool zu jeglichem Zeitpunkt zu spülen – also auch während der zirkulierenden Kochung über den Verteilschirm. Zudem wurde die Position und Konstruktion der Rohrabzweigungen optimiert, so dass Toträume minimiert sind und ein Rückbleiben von Maischeresten während der Umpumpvorgänge ausgeschlossen wird. Hygienic Design und der Einsatz unseres modernen Orbitalschweißverfahrens garantieren zudem ein produktschonendes Handling während aller Prozessabschnitte. Der neue Ventilknoten wird zukünftig standardmäßig in allen 2-Geräte-Sudhäusern bis zu einer Ausschlagmenge von 25 hl in entsprechenden Nennweiten verbaut.